• Ooops@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    11 hours ago

    Weshalb die Förderung von eAutos auch nach wie vor blödsinnige Förderung der produzierenden Unternehmen sind (die daraus dann wohlmöglich auch noch den Schluss ziehen, dass sie einfach so weiter machen können wie bisher).

    Sinnvolle Förderung würde bei anderen Unternehmen starten, z.B. für jede Menge Ladepunkte auf Firmenparkplätzen (Bonuspunkte wenn die Parkplätze gleich auch mit Solar überdacht werden).

    • Flipper@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      9 hours ago

      Bevor wir Parkplätze überdachen, sollten wir die vorhandenen leeren Dächer nutzen.

      • gajustempus@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        8 hours ago

        Statiker lieben diesen Trick. Denn auf die Weise bekommen sie direkt mal was zu tun, um die Dachlasten durchzurechnen, dürfen Dächer komplett neu gedeckt werden und zieht es etliche andere Rattenschwänze hinter sich her.

        So einfach, wie man es gerne hätte, ist es leider nicht.

      • Ooops@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        9 hours ago

        Jein. Bei der Überdachung der Parkplätze mit Solar, um den Strom direkt dort zu verbrauchen, geht’s eher darum, wenig zusätzliche Infrastruktur zu benötigen.

        Weil an der Infrastruktur scheitert es eher als an den Flächen.

    • gajustempus@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      8 hours ago

      was meiner (seit über 5 Jahren Elektromobilist und auch seit 5 Jahren kein einziges Gramm Gas, keinen Liter Sprit oder Ähnliches mehr verbrannt) Meinung nach WESENTLICH besser wäre und der Elektromobilität einen weiteren Aufschwung geben würde:

      Ordentliche, faire und transparente Strompreise fürs Aufladen der PKWs. Gerade der immer noch sehr weitverbreitete Ladewucher, ausufernde Preise im B2B-Markt (also was Ladepunktbetreiber von “Fremdkunden” an Preisen verlangen) und somit die Wettbewerbsverzerrung durch die Anbieter (bishin zu einer gewissen Ausnutzung von Monopolen) ist derzeit der größte Pferdefuß überhaupt.

      Würde man DA ansetzen, die Strompreise fürs Aufladen von PKWs deckeln und eine faire, gleichmäßige Vergütung von Ladesäulenbetreiben festschreiben, Minimalvoraussetzungen vereinheitlichen, DANN wären Elektrofahrzeuge quasi ein Selbstläufer.

      Stand jetzt ist es aber so, dass wir nicht einmal ein deutschlandweites (geschweige denn europaweites) einheitliches Set an Regeln, wie mit Autos, die Ladepunkte zuparken oder wie diese überhaupt richtig zu beschildern sind, haben. Fast so, als wäre das noch alles Neuland ™ und würde niemanden interessieren.

      So lange man sich als Elektromobilist maximal an 1-2 Großanbieter halten kann, sich in jeder Stadt auf die Eigenheiten umgewöhnen muss und die Sorge hat, irgendwo Opfer plötzlicher Abzocke zu werden, weil unser Gesetzgeber lieber an den Eiern spielt, statt was zu machen, hat es Elektromobilität eben schwer.