Alterskontrollen für alle lösen keine Probleme, sondern schaffen neue. Im Mittelpunkt vom Jugendmedienschutz sollte die Frage stehen, welche Informationsangebote den Bedürfnissen von Jugendlichen gerecht werden. Ein Essay.
Im Zweifel werden halt einfach wieder USB-Sticks mit Pornos auf dem Schulhof verteilt. Irgendeiner kennt immer jemand, der jemanden kennt. Und diese Inhalte können dann noch fragwürdigerer Natur sein.
Wer wirklich glaubt, dass solche Alterskontrollen dazu führen, dass Kids sowas garnicht mehr konsumieren, dem ist nicht mehr zu helfen. Es wird höchstens nicht mehr so komfortabel.
Im Schlimmsten Fall werden bei der Kontrolle noch sensible biometrische Daten durchs Netz geschickt. Das würde mich sogar als Erwachsener abschrecken.
Den widerlichsten Dreck habe ich nicht im Internet gesehen sondern auf dem Handy eines Klassenkameraden und das auch nicht wirklich gewollt. Da ich inzwischen recht alt bin ist das lange her aber fraglich ob das heute groß anders ist.
Im Zweifel werden halt einfach wieder USB-Sticks mit Pornos auf dem Schulhof verteilt.
*mit Viren verseuchte USB Sticks. Da kann man auch schön Parallelen zur Kriminalisierung von Drogen und Abtreibungen ziehen: Nur weil es verboten ist, ist es nicht weg. Sondern es passiert trotzdem, nur in prekären Verhältnissen.
Im Zweifel werden halt einfach wieder USB-Sticks mit Pornos auf dem Schulhof verteilt. Irgendeiner kennt immer jemand, der jemanden kennt. Und diese Inhalte können dann noch fragwürdigerer Natur sein.
Wer wirklich glaubt, dass solche Alterskontrollen dazu führen, dass Kids sowas garnicht mehr konsumieren, dem ist nicht mehr zu helfen. Es wird höchstens nicht mehr so komfortabel.
Im Schlimmsten Fall werden bei der Kontrolle noch sensible biometrische Daten durchs Netz geschickt. Das würde mich sogar als Erwachsener abschrecken.
Den widerlichsten Dreck habe ich nicht im Internet gesehen sondern auf dem Handy eines Klassenkameraden und das auch nicht wirklich gewollt. Da ich inzwischen recht alt bin ist das lange her aber fraglich ob das heute groß anders ist.
*mit Viren verseuchte USB Sticks. Da kann man auch schön Parallelen zur Kriminalisierung von Drogen und Abtreibungen ziehen: Nur weil es verboten ist, ist es nicht weg. Sondern es passiert trotzdem, nur in prekären Verhältnissen.