• copacetic@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    53 minutes ago

    Für eine solche beispielsweise saisonale Unterscheidung bräuchte es dynamische Tarife und Smartmeter, die den Gesamtbedarf genau erfassen.

    Klingt für mich so, als ob primär die Netzbetreiber ein Problem haben, weil sie sich verzockt haben mit einem Festpreis für die Einspeisung. Haben vermutlich nicht gedacht, dass Solar so gut ausgebaut wird, wie es die letzten Jahre passiert ist.

  • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    1 hour ago

    Tja, dann gibts halt einen größeren Speicher, die Preise sind eh niedrig, und dazu die Anlage auf Nulleinspeisung konfiguriert, Einspeisung ist eh nicht mehr der relevante Teil bei einer privaten PV-Anlage.

    Dann geht jede Menge günstiger Strom verloren, die C*U hat ja Erfahrung darin, EE abzuwürgen. Aber die bösen Grünen machen ja alles teurer…

  • brot@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    12
    ·
    3 hours ago

    Privater Solarstrom ist halt megacool für Menschen: Ich habe jetzt am 4. Mai das letzte Mal 3kWh Strom gekauft, davor 1kWh am 26.4. Die Batterie hält dank des guten Wetters und v.a. der längeren Tage jetzt die Nacht über. Das bleibt jetzt erfahrungsgemäß so bis Ende September/Anfang Oktober so. Und die eingespeiste Energie fließt im Zweifelsfall direkt ins Nachbarhaus.

    Dezentral, keine Sorge um Strompreiserhöhungen mehr, spart richtig Geld, CO2-neutral, macht keinen Lärm, stinkt nicht, kein Wunder, dass die CDU das doof findet

    • varyingExpertise@feddit.org
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      1
      ·
      25 minutes ago

      Dann kommt der graue Teil in der unteren Grafik im Sommer eben nicht mehr ins Netz, fertig. Ich bin mir mit Blick auf die Luftbilder auch sicher, dass der eingespeiste Strom es nicht weiter als bis in die Nachbarschaft schafft und damit höchstens Last vom lokalen 10kV-Trafo nimmt, aber wegen mir.

  • kossa@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    3 hours ago

    während die Allgemeinheit die zusätzlichen Kosten davon und den Mehraufwand in den Stromnetzen zu tragen hätten.

    Ich war zwar jetzt ehrlicherweise auch nie großer Freund davon, dass die Menschen mit den großen Dächern richtig Reibach gemacht hatten damals (als es noch richtig Geld einzuheimsen gab), aber ist ja jetzt auch nicht so, als ob die Allgemeinheit nichts von der Einspeisung hätte.

    Insbesondere, wenn man jetzt nur noch ca. 8 Cent bekommt, das ist doch günstiger Strom, ist doch super. Zahlen denn die gewerblichen Stromerzeuger für die Einspeisung?

  • xlf42@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    3 hours ago

    Die PVs gehen doch sowieso vom einspeisemodell in die Eigennutzung über, weil Stück für Stück die letzten Verträge auslaufen. Da muss man jetzt noch in Speicher investieren und ein Elektroauto kaufen. Ich bezweifel aber, dass Frau Reiche das im Kopf hat, sie will vermutlich eher Netzbetreibern Last abnehmen und auf private PV Betreiber verteilen.

  • FleetingTit@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    11
    ·
    11 hours ago

    So, wann bauen wir endlich Speicher für unseren billigen Solarstrom? Die Netzbetreiber könnten doch davon profitieren, dass der Bürger so viel billigen Strom produziert! Hau die Batterien voll wenn die Sonne knallt und verscherbele den dann in der Dunkelflaute! Ka-ching sag ich da nur!

  • varyingExpertise@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    17
    ·
    12 hours ago

    Dann eben nicht, wird das Dingen eben auf 0W am Einspeisepunkt gestellt. Auf die 200€ im Jahr kann ich auch verzichten, Geld bringt die PV wegen der beiden Autos, der WP und dem dicken Akku im Keller.