• sobanto@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    5 days ago

    Ganz blöde Frage deren Antwort ich tatsächlich nicht kenne, kam die Bedeutung von Deutschland statt von einem Deutschland relevant erst in der Nazizeit auf? Oder konnte hier auf eine allgemeine Stimmung aus Weimar aufgebaut werden? Wenn ich mich nicht irre wurde das Deutschlandlied 1919 Hymne, bei den Nazis wurde es doch meist in Kombination mit dem Horst Wessel lied gespielt. In Weimar gab es ja neben Monarchisten und andern nationalistischen antidemokraten durchaus auch demokratische, an der Verfassung interessierte Nationalisten. Versailles war für alle eine große Bürde die versucht wurde rückgängig zu machen (teilweise ja auch erfolgreich, die Reperationszahlungen kommen mir da sofort in den Kopf).

    • Ooops@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      edit-2
      5 days ago

      Das ist, zumindest soweit ich mich an meine Geschichtskenntnisse erinnere, so einfach nicht abzugrenzen.

      Das geht schon damit los, dass du von “auch verfassungstreuen Nationalisten” redest, während in der Realität vieles von damals gar nicht in unser aktuelles Schema passt. Letztendlich waren es z.B. ursprünglich Studentengruppierungen, die die ersten (und damals erfolglosen) Vorstöße hin zu einen deutschen Nationalstaat machten. Das waren tatsächlich die Nationalisten schlechthin (das selbe konnte man von Monarchisten oft nur bedingt sagen…) und Liberale.

      Dass im Speziellen der “Deutschland, Deutschland über alles”-Teil der Hymne problematisch und missverständlich sein könnte, war auch schon lange vor den Nazis offensichtlich. Als Friedrich Ebert 1922 das Lied de facto zur Nationalhymne machte tat er dies an einem Rednerpult umrahmt von “Einigkeit und Recht und Freiheit”. Als der Text ursprünglich (um 1840 wenn ich mich Techt erinnere) verfasst wurde, bestand Deutschland jedoch noch auf ~40 Einzelstaaten und die Intention war eine völlig andere.

      Die Nazis ließen dann eben jene dritte Strophe verbieten und gesungen wurde meist nur noch die erste Strophe (oft wie erwähnt in Verbinsung mir dem Horst-Wessel-Lied).

      Also sieht die Zeitlinie der klaren Referenzpunkte ca. so aus, während die Änderungen dazwischen wohl eher fließender waren:

      1850er - “Deutschland über alles” meint klar die Vereinigung Deutschland als einen Staat

      1920er - “Deutschland über alles” wird als problematisch betrachtet und die Betonung auf die dritte Strophe gelegt

      Nazizeit - “Einigkeit und Recht und Freiheit” werden verboten während nun “Deutschland über alles” in den Vordergrund gerückt wird