Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle Studien. Wie kommt das? Von Judith Kösters.
Ich denke ein großer Teil der Diskrepanz geht auf Desinformation der fossilen Industrie zurück - die auch in etablierten politischen Medien aufgegriffen wird, da Lobbyinteressen diese Medien mit kontrollieren.
Diese hohe Wirkung der Vorstellung, wie man von anderen gesehen wird, wird übrigens auch in der Werbung massiv genutzt. So zeigt etwa Werbung für Bier typischerweise fröhliche Gruppen junger Leute in schöner Natur, etwa am einem See. Dies signalisiert: Trinkst Du X, wirst Du als cool und gesellig gesehen!
Werbung für Zigaretten und für Automobile zeigt dagegen sehr oft Männer und einsame, weite offene Landschaften mit sehr viel Horizont. Die Botschaften:
Die Einsamkeit appelliert natürlich zunächst an den inneren Cowboy, der selbstbestimmt und unabhängig lebt - unvorstellbar, dass das Verhalten eines solchen Mannsbild in Wirklichkeit von einer Droge bestimmt wird wie Pavlows Hund von der Glocke.
Diese hohe Wirkung der Vorstellung, wie man von anderen gesehen wird, wird übrigens auch in der Werbung massiv genutzt. So zeigt etwa Werbung für Bier typischerweise fröhliche Gruppen junger Leute in schöner Natur, etwa am einem See. Dies signalisiert: Trinkst Du X, wirst Du als cool und gesellig gesehen!
Werbung für Zigaretten und für Automobile zeigt dagegen sehr oft Männer und einsame, weite offene Landschaften mit sehr viel Horizont. Die Botschaften: